
Verkehrslenkung
Im Rahmen der Vorplanungen wurde ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben. Dieses attestiert aktuell 2.800 Fahrzeuge, die an Wochentagen durch Issigau fahren. 2.000 sind es derzeit samstags und sonntags. In Lichtenberg (Nailaer Straße) wurden 3.600 Fahrzeuge unter der Woche sowie 2.400 an den Wochenenden erfasst. Laut Gutachten ist von einer Verkehrszunahme durch die Brückenbesucher von rund 10% unter der Woche und maximal 20% an den Wochenenden auszugehen.
Sämtliche Erhebungen des Gutachtens stützen sich auf eine anfängliche Besucherzahl von 300.000 Touristen pro Jahr, der Landkreis Hof geht von durchschnittlich 200.000 Besuchern aus.
Darüber hinaus wird es eine Verkehrslenkung ab der Autobahn geben, die durch zielgerichtete Beschilderungen und die Beeinflussung des Kartenmaterials der Navigationsdienste unterstützt wird. Der spezielle Hinweis auf einen POI (Point of Interest) lenkt den Besucher auf den richtigen Strecken bis zum Ziel.
Für die Altstadt Lichtenbergs sind verkehrsberuhigende Maßnahmen angedacht, die mit der Stadt Lichtenberg abgestimmt sind. Die Zufahrt nach Eichenstein wird auf Anlieger und Gäste des Gasthauses Hirschsprung begrenzt. Für die Überwachung der Verkehrsregelungen ist die Polizei zuständig.
Derzeit sind an den Zufahrtsstraßen keine Lärmschutzmauern o. ä. geplant. Ein entsprechender Wall ist zwischen dem Besucherzentrum und dem Feriendorf angedacht.
Es wird nur einen Großparkplatz geben. Die bestehenden Wanderparkplätze werden im Außenmarketing nicht kommuniziert.
Die Vorplanungen sehen aktuell ca. 600 Parkplätze (PKW, Busse, Motorräder, etc) vor. Davon werden ca. 200 Interimsparkplätze sein, die, soweit sie nicht mehr benötigt werden, kurzfristig renaturiert werden können.
Die Parkplätze werden nur teilweise im Bereich der Fahrgassen und der Zu- und Ausfahrten versiegelt. Die Stellplätze werden mit wasserdurchlässigen Belägen befestigt. Die Stellplatzflächen sollen insgesamt großzügig eingegrünt werden.
Dazu werden noch weitere Gespräche geführt. Die Parkraumüberwachung wird entweder durch die Polizei oder Private erfolgen.
Dem bereits durchgeführten Verkehrsgutachten wird sich ein Beschilderungskonzept anschließen. Dieses Konzept beinhaltet u.a. die ausschließliche Lenkung des Besucherverkehrs auf den kostenlosen Zentralparkplatz. Einzig hier besteht die Möglichkeit ein Ticket für die Brücken zu erwerben.
Bestehende Wanderparkplätze, wie etwa am Haselhügel oder in Eichenstein, werden nicht beworben. Darüber hinaus gibt es ein Parkleitsystem, das Besucher, die mit dem PKW anreisen, gezielt auf den Parkplatz am Besucherzentrum leitet.
Der Parkplatz in Eichenstein steht auch künftig für Wanderer zur Verfügung. Die Zuwegung bleibt unverändert.
Brückenbesucher werden zum Parkplatz am Besucherzentrum geleitet.
Zusätzlich sollen am Parkplatz Eichenstein Toiletten entstehen.
Die Abwasserentsorgung der Toiletten am Wanderparkplatz in Eichenstein wird durch eine biologische Kleinkläranlage erfolgen.
Aktuell wird die Kreuzung neu gestaltet.
Um das Höllental gibt es insgesamt fünf Bahnhaltepunkte, von denen die Brücken gut erreichbar sind. Es ist geplant, Shuttleverkehre und z.B. eine Verbindung zwischen dem Bahnhof Blankenstein und Bad Steben mit Halt in Lichtenberg einzurichten. Ein ÖPNV-Gutachten soll Vorschläge für die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr unterbreiten.